Modell der Burg Anhalt in Ballenstedt

Die mittelalterliche Burgruine auf dem Großen Hausberg im Harz

Die Gründungs- und Erbauungszeit der Burg wird zwischen 1115 und 1123 [2] bzw. ins letzte Drittel des 11. Jahrhunderts [1] datiert. Otto der Reiche, Graf von Ballenstedt ließ die Burg als neuen Stammsitz errichten [2]. Im Jahr 1140 wurde Burg Anhalt erstmals urkundlich erwähnt, als die sie durch den Erzbischof Conrad von Magdeburger und dem Markgraf Konrad von Meißen zerstört wurde. Im selben Jahr [1] begann Albrecht der Bär die Burg neu zu errichten, welche dann bis ins Jahr 1300 bewohnt blieb.

In den Jahren 1901 und 1907 wurden unter der Leitung des Geheimen Baurats Brinkmann und des Baurats Starke der Grundriss der Burg neu vermessen. Obwohl keine bildlichen Darstellungen der Burg Anhalt überliefert sind, lassen die ausgegrabenen Fundamente, Kellerräume und die gefundene Bauplastik die Schlussfolgerung zu, dass die ehemalige Burganlage und ihre Geschichte für die Identität Sachsen-Anhalts von großer Bedeutung sind und ihre Baureste zum unverzichtbaren Kulturerbe des Landes zählen. [2]

Ein Modell der Burg Anhalt im Maßstab 1:15 (Nachempfunden von Günther Beinert, Gerbstedt) steht in Ballenstedt am Schlossplatz. Es ist äußerst detailgetreu, liebevoll gestaltet und mit dem anhaltischen Fürstensitz im Hintergrund ein beliebtes Fotomotiv. Ein vergleichbares Modell der Burg Anhalt steht in Alexisbad sowie - ein paar Nummern kleiner und unter Glas - in der Dauerausstellung "Die frühen Askanier" im Ballenstedter Schloss.
Eine wunderschöne Rekonstruktionszeichnung der Burg Anhalt um 1400 hat Wolfgang Braun auf seiner Webseite Rekonstruktionszeichnungen Deutscher Burgen veröffentlicht.

Im Jahr 2012 blickt Anhalt auf eine 800-jährige Geschichte zurück und wird dieses Jubiläum mit entsprechenden Veranstaltungen ehren. Die Städte und Regionen um Dessau, Zerbst, Köthen, Bernburg und Ballenstedt haben hierzu die Arbeitsgemeinschaften Anhalt 800 ins Leben gerufen und werden den Anhaltern "ihr" Jahr zum würdigen Anlass einer gebührenden 800-Jahrfeier bieten. Hoffentlich! Denn noch (März 2011) klingt das alles sehr bürokratisch und weitgehend ideenlos von offiziellen Seiten für das anstehende Jubiläum.

Bergfried der Burg Anhalt
Bergfried der Burg Anhalt
Aktuelles aus der Presse:
MZ-Web schreibt am 16.11.2011: "Stippvisite bei den Wurzeln - J. Dittrich und J. Bentzius erläutern Eduard Prinz von Anhalt und A. Spotka die geplanten Arbeiten auf der Burg Anhalt."
weiter lesen

Wo liegt die Burg Anhalt und wie ist sie zu erreichen?

Die Ruine der Burg Anhalt liegt südlich von Quedlinburg im Selketal auf dem Großen Hausberg. Die nächst größeren Städte sind Harzgerode, Gernrode und Ballenstedt. An der Bundesstraße 185 führt in Mägdesprung eine schmale Straße in östliche Richtung. Sie führt vorbei am Carlswerk - eine zum Museum umgestaltete Maschinenfabrik - sowie am ersten, zweiten, dritten und vierten Hammer bis zur Selkemühle.

Vom Parkplatz an der Selkemühle kann der Aufstieg zum Großen Hausberg beginnen. Gleich hinter der Selke-Brücke führt ein schnell steil werdender Weg in Richtung Burgruine. Ein Schild weist darauf hin, dass es sich gerade mal um eine 1,8 km lange Strecke handelt, sagt aber nichts über die zu überwindenden 150 Höhenmeter.

Festes Schuhwerk, ein bisschen Kondition und nicht zu schlechtes Wetter sollten den Aufstieg für jeden möglich machen. Der Pfad bleibt allerdings steil bis zum Schluss. Erst mit dem Erreichen der Stempelstelle der Harzer Wandernadel und des Tor I der Burg Anhalt hat der Wanderer den Anstieg hinter sich gelassen. Nun lässt sich das, was von der Burg Anhalt noch übrig ist, erkunden. Eine Reihe Schilder zeigen den Ort an den man sich befindet und wie er früher einmal ausgesehen hatte. Dazu Erklärungen und Informationen sowie einen schönen Ausblick über das Selketal.

Von Schielo aus soll der Weg zwar länger, aber dafür auch leichter zu erwandern sein. Ist vielleicht eine Alternative für Radfahrer und allen, die es etwas weniger anstrengend mögen.


größere Kartenansicht
Der grüne Pfeil markiert die Lage der Burg Anhalt.

Bilder von der Festungsruine Burg Anhalt

Hinweistafel, Kernburg südlicher Hof
Hinweistafel, Kernburg südlicher Hof
Pallas, Kellerräume und Wohnbauten
Pallas, Kellerräume und Wohnbauten
Überwuchertes Mauerwerk
Überwuchertes Mauerwerk
Bergfried, Kernburg südlicher Hof
Bergfried, Kernburg südlicher Hof
Rekonstruktionszeichnung der Burg Anhalt
Rekonstruktionszeichnung der Burg Anhalt
Stempelstelle Nr. 197 der Harzer Wandernadel
Stempelstelle Nr. 197 der Harzer Wandernadel
Burg Anhalt, Modell in Ballenstedt
Burg Anhalt, Modell in Ballenstedt
Modell Burg Anhalt, Innenhof
Modell Burg Anhalt, Innenhof
Ausstellung im Schloss Ballenstedt, Albrecht der Bär und Burg Anhalt
Ausstellung im Schloss Ballenstedt